°
Die Finnische Gemeinde in Frankfurt
präsentiert zur Zeit eine Ausstellung über Mikael Agricola.
Mikael Agricola, eigentlich Mikael Olavinpoika, „Sohn des Olav“;
* um 1509 in Pernaja/Pernå; † 9. April 1557 in Uusikirkko/Nykyrka,
war ein finnischer Theologe und Reformator und gilt
- Luther vergleichbar - als der Vater der finnischen Literatursprache,
die auf der Basis des Turkuer Dialekts, erweitert um Elemente
aus anderen finnischen Dialekten und durch Entlehnungen
besonders aus dem Deutschen, Schwedischen und Lateinischen,
entstand und von Agricola und seinen Nachfolgern um zahlreiche Neubildungen
für den theologischen und wissenschaftlichen Bedarf erweitert wurde. (Wikipedia)
*
Finnisch für Anfänger:
POIKA = Sohn / son
Die Tafeln in der Ausstellung sind sehr informativ,
hop hop nix wie hin nach Dornbusch genauer lesen!
Es gibt keine besondere Öffnungszeiten,
man kann die Ausstellung bewundern wenn immer
in der Gemeinde was lost ist, z.B. Mittwochs 13-19 Uhr.
Mikael Agricolan päivää eli suomen kielen päivää
vietetään Suomessa 9. huhtikuuta.
Päivää vietetään Mikael Agricolan kuolinpäivänä,
vaikka yleensä henkilön kunniaksi liputetaan tämän syntymäpäivänä.
Syynä tähän on se, että Agricolan tarkka syntymäaika ei ole tiedossa.
Mikael Agricolan päivä tuli kalenteriin vuonna 1960,
ja vuodesta 1980 lähtien se on merkitty myös liputuspäiväksi,
jollaiseksi se olikin jo vakiintunut. Vuonna 1978 Agricolan päivä
sai lisämääreen suomen kielen päivä. (Wikipedia)
Zwischen 1536 und 1539 studierte er an der Wittenberger Universität
und wohnte in Luthers Haus. Dort zählten Martin Luther,
Philipp Melanchthon und Johannes Bugenhagen zu seinen Lehrern.
In dieser Zeit begann er sich, abgeleitet von dem lateinischen Wort für Bauer,
Agricola zu nennen. Stark beeinflusst von den Ideen der deutschen Reformatoren
kehrte er nach Turku zurück.
...
Neben seinem Wirken als Lehrer, Bischof und Reformator
war Agricola auch ein wichtiger Diplomat.
Der schwedische König Gustav Vasa setzte ihn mehrfach
für diplomatische Missionen ein. Unter anderen
kam Agricola 1557 als Mitglied der schwedischen Gesandtschaft
an den Hof von Iwan dem Schrecklichen und war dort
an den Friedensverhandlungen zwischen Schweden und Russland beteiligt.
Auf der Rückreise starb Agricola am 9. April 1557.
Er liegt in der Domkirche von Viipuri begraben.
Ei kommentteja:
Lähetä kommentti